Industrie 4.0: Datenfluss

Das Internet der Dinge, die Vernetzung von Maschinen und die Optimierung von Fertigungsabläufen sind wichtige Meilensteine in den kommenden Jahren. Maschinen treffen Entscheidungen, Sensoren liefern die Grundlage dafür. Eine wahre Flut an Daten wird zukünftig auch in kleinen Fertigungsbetrieben anzutreffen sein.

 

Kommunikation zwischen Maschinen und die standortübergreifende Bereitstellung von Informationen und Daten treibt nicht nur Sicherheitsexperten den Schweiss auf die Stirn. Um zukunftsfähig zu bleiben, gilt es in vielen Aspekten der heutigen Fertigung umzudenken und vor allem umzulenken.

 

Agile Modelle kombiniert mit zuverlässigen Werkzeugen und Projektmanagement-Methoden unterstützen Sie bei den kommenden Herausforderungen.

 

Hersteller und Fertigungsbetriebe, ERP-Lösungsanbieter, Dienstleister und Softwarelieferanten stehen vor der spannenden Aufgabe die Vision der Individualisierung und der Optimierung der Fertigungsabläufe – z.B. die Selbstheilung und die sichere Kommunikation zwischen Sensoren und Maschinen – zu gewährleisten.

 

Welcher Cloud-Provider kann meine Daten zuverlässig bereitstellen? Wer verspricht mir Datensicherheit und freie Wahl der Ablageorte (z.B. um Daten ausschliesslich in Europa oder Deutschland abzulegen)? Wie werden Analyse- und Anwendungskapazitäten bei Bedarf angepasst? Wie erstelle ich zukunftsfähige Software oder passe meine bestehenden Produkte an diese Herausforderungen an?

 

Microsoft, Amazon und Google stehen in den Startlöchern und bieten bereits Antworten auf zukünftige Fragen. Skalierbare Infrastruktur (z.B. IaaS), Plattformen für Anwedungsentwicklung (z.B. PaaS) und Frameworks für Kommunikation sind nur wenige Aspekte, welchen Sie verstärkt Beachtung schenken sollten.